Zentrum für mathematisches Lernen Kassel

Beratung, Diagnostik und Therapie der Rechenschwäche / Dyskalkulie

LEA-2: Die mathematischen Weichen in der 2. Klasse richtig stellen

Rechnen bis 100 – Addition – Subtraktion – Multiplikation

Fortsetzung von LEA-1 Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 1

    Veranstaltungsablauf:

    0. Jana in der Förderdiagnostik

    Eine Videosequenz: Multiplikation: Einfach auswendig lernen?

    1. Rekapitulation und Fortsetzung der Eingangsveranstaltung LEA-1

    • 1.1 Die Zahlzerlegung bis 10 mit dem Schüttelbox-Programm als Basis für die Strichrechnung bis 100
    • 1.2 Einführung der Strichrechnung unter Berücksichtigung von Lückenaufgaben

    2. Einführung von Einer-Zehner-Hunderter-Tausender – Stellenwerttafel

    • 2.1 Die Hundertertafel – das Hunderterfeld (ein ungeeignetes Erst-Material der Erweiterung der Zahlen bis 100
    • 2.2 Ideen zu Tauschprozessen der Zahlen bis 1000

    3. Rechnen über den Zehner: Wege und Irrwege (AGs)

Mittagspause

4. Einmaleinsaufgaben – Die muss man sich einfach nur merken!???

    • 4.1 Verbreitete Fehler bei der Einführung der Multiplikation. Wie kommt ein Schüler nur auf: 9*7=61 (AGs)
    • 4.2 Sachaufgaben
    • 4.3 Vom Vorteil der Erarbeitung der Multiplikation über Kernaufgaben

5. Ein Ausblick:

Die Division als Verteilen und Aufteilen (Fortgesetztes Wegnehmen) Einführung in das Dezimalsystem und rechnen im Zahlbereich bis 100.

Zielsetzung

Die Weichen für einen reibungslosen Einstieg in das Mathematiklernen werden in Klasse 1 beim Rechnen im Basiszahlenraum 10 gelegt. In der Erweiterung der Stichrechenarten bis 100 entscheidet sich endgültig, ob die Voraussetzungen für die weitere Schullaufbahn gelegt sind. Die Einführung der Multiplikation ist „nur“ die Anwendung der Strichrechenarten.

    • Rechenschwächen erkennen in der Klasse 2
    • der diagnostische Blick
    • kritischer Umgang mit Schulbüchern im Zahlenraum bis 100
    • Rechne auf deinem Weg!
      Und dein Lehrer sagt dir, ob dieser Weg der Beste ist

Adressaten: Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen