Zentrum für mathematisches Lernen Kassel

Beratung, Diagnostik und Therapie der Rechenschwäche / Dyskalkulie

Kopf und Zahl

Das Journal zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie

Kopf und Zahl

erhalten Sie kostenfrei per E-Mail

Hierzu füllen Sie bitte das Formular aus und senden es uns zu. Sie bekommen direkt eine Anmeldebestätigung. Anschließend wird Ihnen die aktuelle Ausgabe zugesandt und Sie erhalten in der Folge die jeweils aktuelle Ausgabe von Kopf und Zahl. Das Journal erscheint 2x im Jahr.

Falls sich Ihr Interesse einmal ändert, können Sie das elektronische Abonnement jederzeit per Mail abbestellen.

Wir werden Sie auf der letzten Seite des Journals über Fortbildungsveranstaltungen und aktuelle Themen aus dem Raum Kassel informieren.

Kleine Vorschau!!! Dies ist die erste Ausgabe aus dem Jahr 2003

Persönliche Angaben: Die mit (*) gekennzeichneten Felder müssen angegeben werden.

Die Zielgruppe dieses Journals sind Lehrkräfte aller Schulformen, Eltern und andere Interessierte.

Das Journal will den Blick für die Problematik rechenschwacher Kinder im Unterricht schärfen. Dafür werden Anregungen für die Praxis im schulischen Alltag gegeben. Das Journal versammelt Aufsätze und Artikel rund um die Themen Mathematik, Lernförderung und Rechenschwäche, z. B. Lernspiele, Fehleranalyse, Buchbesprechung usw..

Sinn und Zweck des Journals ist es:

  • den Blick für die Problematik rechenschwacher Kinder im Unterricht schärfen,
  • Wissen zum Thema Rechenschwäche weiter zu geben,
  • Thesen, Überlegenswertes, schulpolitische Entwicklungen u.a. zur Diskussion zu stellen,
  • mögliche Doppeldeutigkeiten der mathematischen Wissensvermittlung im Unterricht zur Sprache zu bringen,
  • Material zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe Missverständnisse oder Unverständnis bzgl. spezieller Themen eingedämmt und evtl. vermindert werden können.

Mit dem Journal wollen wir

  • für Verständnis für die Probleme und für die Lage rechenschwacher Kinder werben,
  • den Blick für die Rechenschwäche schärfen,
  • Material und Diskussionen anbieten und alternative Sichtweisen vorstellen,
  • therapeutisches Fachwissen den Schulen zugänglich und für den Unterricht verwertbar machen.